Die Regel der geringsten Überraschung: Halte dich an das Übliche und die Konventionen, wenn du deinen Benutzern nicht kognitive Arbeit aufhalsen willst.
Wenn du etwas anders macht, dann mache es laut anders, damit die Benutzer merken, dass sie ihr Vertrauen in die Konventionen für deinen Fall ablegen müssen.
Ein Künstler freilich kann diese Kenntnisse umdrehen. Das Ziel der Defamiliarisierung / Verfremdung wird gerade durch das Unterlaufen von Konventionen erreicht; die Unheimlichkeit ist das Beste, sie rührt daher, dass eben nicht darauf aufmerksam gemacht wird, wo die Konvention gebrochen wird; die Verwirrung, die aus dem Bruch entsteht, ist trotzdem spürbar.
Sowohl der affirmative als auch der subversive Ansatz zur Konvention erfordert freilich ein Studium, ein Vertrautsein mit der Konvention.
Keine Kommentare zu dieser Seite.
Kommentar-Schreiben derzeit nicht möglich: Kein Captcha gesetzt.