1c1
- DiskursPolicy-Ideen von @erlehmann:
+ DiskursPolicy-Ideen von erlehmann:
3c3,32
- *] Inhaltliche Kritik sollte so präzise wie möglich gefasst werden. Keine allgemeinen Aussagen.
+ DO:
+
+ *] Unterscheidung von ethischen und ästhetischen Urteilen.
+ *] Präzise und möglichst kurze inhaltliche Kritik.
+ *] Konkrete Bezugnahme, etwa durch Inline-Zitate.
+ *] Filtersouveranität.
+
+ DON'T:
+
+ *] Unkonkrete Bitte, sich erst einmal irgendwo einzulesen / zu beschäftigen.
+ *] Anmerkung, Thema / Person seien indiskutabel.
+ *] Unpräzise / allgemeine Aussagen.
+ *] Mehr Fragezeichen als Absätze.
+ *] Vermischung von Kategorien.
+ *] Kunstgriffe (Schopenhauer).
+ *] Emotionale Aussagen.
+ *] Auslassungspunkte (außer um Auslassungen in Zitaten zu kennzeichnen).
+ *] GROẞBUCHSTABEN.
+ *] Ausrufezeichen.
+ *] Ad hominem.
+ *] Adverbien.
+ *] Löschen.
+ *] „man“
+
+ Wortfilter:
+
+ *] „Triggerwarnung“ → „Sonderangebot“
+ *] „Rape Culture“ → „Kulturmarxismus“
+ *] „Troll“ → „Norweger“
+ *] „hegemonial“, „übergriffig“, „widerwärtig“, „lol“ → „LALALA … ICH KANN DICH NICHT HÖREN!“
3c3
- *] ...
+ *] Inhaltliche Kritik sollte so präzise wie möglich gefasst werden. Keine allgemeinen Aussagen.
0a1,3
+ DiskursPolicy-Ideen von @erlehmann:
+
+ *] ...