2013-04-27 15:15:39 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] VokalLaute von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt ein VokalL… (?):
76c76
- VokalLaute von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt ein VokalLaute von zwei [/morae/] ein Akut, ist die erste [/mora/] unbetont und die zweite [/mora/] betont; unter Zirkumflex/Tilde ist die Verteilung umgedreht. Bei Diphthongen steht der Akzent überm zweiten Buchstaben.
+ VokalLaute von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt ein VokalLaut von zwei [/morae/] ein Akut, ist die erste [/mora/] unbetont und die zweite [/mora/] betont; unter Zirkumflex/Tilde ist die Verteilung umgedreht. Bei Diphthongen steht der Akzent überm zweiten Buchstaben.
2013-02-27 03:04:08 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] / Eintipp-Hilfe: [[http://users.ox.ac.uk/~tayl0010/polytonic-greek-inputter.html]] (?):
3a4,5
+
+ Eintipp-Hilfe: [[http://users.ox.ac.uk/~tayl0010/polytonic-greek-inputter.html]]
2013-02-21 06:23:32 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] VokalLaute von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt ein VokalL… (?):
74c74
- Silben von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt eine Silbe von zwei [/morae/] ein Akut, ist die erste [/mora/] unbetont und die zweite [/mora/] betont; unter Zirkumflex/Tilde ist die Verteilung umgedreht. Bei Doppel-Lauten steht der Akzent überm zweiten Buchstaben.
+ VokalLaute von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt ein VokalLaute von zwei [/morae/] ein Akut, ist die erste [/mora/] unbetont und die zweite [/mora/] betont; unter Zirkumflex/Tilde ist die Verteilung umgedreht. Bei Diphthongen steht der Akzent überm zweiten Buchstaben.
2013-02-21 06:21:51 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*]; [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/μ/ξ [-] *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[… (?):
9c9
- *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*]; [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/μ
+ *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*]; [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/μ/ξ
2013-02-21 06:18:33 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Statt eines eigenen Buchstabens nutzt das AltGriechische Diakritika auf Vokalen/Diphth… (?):
36c36
- Statt eines eigenen Buchstabens nutzt das AltGriechische Diakritika auf dem ersten Vokal/Diphthong eines Wortes, um einen vorangehenden "h"-Laut zu markieren:
+ Statt eines eigenen Buchstabens nutzt das AltGriechische Diakritika auf Vokalen/Diphthongen am WortAnfang (und nur dort!), um einen vorangehenden "h"-Laut zu markieren:
2013-02-21 06:10:00 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] / !!!!] Apostroph / Coronis / / Zuweilen werden ein vokalischer Wort[*End*]Laut und … (?):
41,44d40
- !!!!] Apostroph / Coronis
-
- Zuweilen werden ein vokalischer Wort[*End*]Laut und ein nachfolgender vokalischer Wort[*Start*]Laut [*zusammengezogen*]. In der Schreibung wird das entweder durch ein Apostroph anstelle des getilgten Lauts oder ein [/coronis/] (selbe Form wie ein [/spiritus lenis/]) oberhalb des erhaltenen Lauts markiert.
-
60a57,60
+
+ !!!!] Apostroph / Coronis
+
+ Zuweilen werden ein vokalischer Wort[*End*]Laut und ein nachfolgender vokalischer Wort[*Start*]Laut [*zusammengezogen*]. In der Schreibung wird das entweder durch ein Apostroph anstelle des getilgten Lauts oder ein [/coronis/] (selbe Form wie ein [/spiritus lenis/]) oberhalb des erhaltenen Lauts markiert.
2013-02-21 06:07:42 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Statt eines eigenen Buchstabens nutzt das AltGriechische Diakritika auf dem ersten Vok… (?):
36c36
- Statt eines eigenen Buchstabens nutzt das AltGriechische Diakritika auf dem ersten Buchstaben eines Wortes, um einen vorangehenden "h"-Laut zu markieren:
+ Statt eines eigenen Buchstabens nutzt das AltGriechische Diakritika auf dem ersten Vokal/Diphthong eines Wortes, um einen vorangehenden "h"-Laut zu markieren:
39a40,43
+
+ !!!!] Apostroph / Coronis
+
+ Zuweilen werden ein vokalischer Wort[*End*]Laut und ein nachfolgender vokalischer Wort[*Start*]Laut [*zusammengezogen*]. In der Schreibung wird das entweder durch ein Apostroph anstelle des getilgten Lauts oder ein [/coronis/] (selbe Form wie ein [/spiritus lenis/]) oberhalb des erhaltenen Lauts markiert.
2013-02-21 04:34:44 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*ου*]: [*[oː]*] oder (später) [*[u:]*] (ursprünglich ein DoppelLaut) / *] [*ει*]: … (?):
43,44c43,44
- *] [*ου*]: [*[oː]*] – langes "o" wie in "Mond" (ursprünglich ein DoppelLaut)
- *] [*ει*]: [*[eː]*] – langes "e" wie in "ehrlich" (ursprünglich ein DoppelLaut)
+ *] [*ου*]: [*[oː]*] oder (später) [*[u:]*] (ursprünglich ein DoppelLaut)
+ *] [*ει*]: [*[eː]*] (ursprünglich ein DoppelLaut)
2013-02-21 04:31:54 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; wird oft [*von Nachfolge-Konsonanten assimiliert*], vor … (?):
19c19
- *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; wird [*oft von Nachfolge-Konsonanten assimiliert*], vor allem von Labialen (zu [m]) und Velaren (zu [ŋ])
+ *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; wird oft [*von Nachfolge-Konsonanten assimiliert*], vor allem von Labialen (zu [m]) und Velaren (zu [ŋ])
2013-02-21 04:15:58 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*]; [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/μ [-] *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]… (?):
9c9
- *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*]; [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/ξ/μ
+ *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*]; [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/μ
2013-02-20 06:27:18 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] !!!!] (Ehemalige) DoppelLaute/Diphthonge [-] !!!!] (Ehemalige) DoppelLaute (?):
41c41
- !!!!] (Ehemalige) DoppelLaute
+ !!!!] (Ehemalige) DoppelLaute/Diphthonge
2013-02-20 06:26:21 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Fore… (?):
3c3
- Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Foren, Allens [/Vox Graeca/] u.a. zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch. Wo nicht anders angegeben, ist das klassisch-attische Griechisch der Hintergrund.
+ Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Foren, Allens [/Vox Graeca/] u.a. zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch. Wo nicht anders angegeben, geht es um die klassisch-attische Aussprache.
2013-02-20 06:26:03 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Fore… (?):
3c3
- Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Foren, Allens [/Vox Graeca/] u.a. zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch. Wo nicht anders angegeben, ist das klassisch-attische Griechisch die Aussprache-LeitLinie.
+ Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Foren, Allens [/Vox Graeca/] u.a. zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch. Wo nicht anders angegeben, ist das klassisch-attische Griechisch der Hintergrund.
2013-02-20 06:25:53 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Fore… (?):
3c3
- Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Foren, Allens [/Vox Graeca/] u.a. zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch. Wo nicht anders angegeben, ist das klassisch-attische Griechisch der Maßstab.
+ Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Foren, Allens [/Vox Graeca/] u.a. zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch. Wo nicht anders angegeben, ist das klassisch-attische Griechisch die Aussprache-LeitLinie.
2013-02-20 06:25:23 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Fore… (?):
3c3
- Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Foren, Allens [/Vox Graeca/] u.a. zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch.
+ Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Foren, Allens [/Vox Graeca/] u.a. zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch. Wo nicht anders angegeben, ist das klassisch-attische Griechisch der Maßstab.
2013-02-20 06:24:18 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Ζ/ζ*] ([/Zeta/]): [*[zd]*] oder [*[dz]*] […] *] [*^*]/[*~*] ([/Zirkumflex/]/[/Til… (?):
12c12
- *] [*Ζ/ζ*] ([/Zeta/]): [*[zd]*]/[*[dz]*] (archaisch/attisch)
+ *] [*Ζ/ζ*] ([/Zeta/]): [*[zd]*] oder [*[dz]*]
68c68
- *] [*^*] ([/Zirkumflex/]): erst betont, dann unbetont
+ *] [*^*]/[*~*] ([/Zirkumflex/]/[/Tilde/]): erst betont, dann unbetont
70c70
- Silben von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt eine Silbe von zwei [/morae/] ein Akut, ist die erste [/mora/] unbetont und die zweite [/mora/] betont; unter einem Zirkumflex ist die Verteilung umgedreht. Bei Doppel-Lauten steht der Akzent überm zweiten Buchstaben.
+ Silben von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt eine Silbe von zwei [/morae/] ein Akut, ist die erste [/mora/] unbetont und die zweite [/mora/] betont; unter Zirkumflex/Tilde ist die Verteilung umgedreht. Bei Doppel-Lauten steht der Akzent überm zweiten Buchstaben.
2013-02-20 05:44:52 (
rückgängig machen): AutoSum: [-] "Der Ton der Sprachmelodie steigt vor der akzenttragenden Silbe an, erreicht auf diese… (?):
72,73d71
- "Der Ton der Sprachmelodie steigt vor der akzenttragenden Silbe an, erreicht auf dieser (bzw. dem Silbenteil / More) seinen höchsten Punkt und sinkt dann innerhalb des Wortes bis zum Wortende ab. Charakteristisch ist dabei, daß der Anstieg zum Tongipfel flacher, der Abfall danach steiler ist, so daß der Abfall auf der dem Akzent folgenden Silbe (bzw. More) für die Realisierung des Wortakzents überhaupt das wichtigste Merkmal darstellt." ([[http://www.oeaw.ac.at/kal/sh/whb37.htm|Danek/Hagel]])
-
2013-02-20 05:37:29 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] "Der Ton der Sprachmelodie steigt vor der akzenttragenden Silbe an, erreicht auf diese… (?):
71a72,73
+ "Der Ton der Sprachmelodie steigt vor der akzenttragenden Silbe an, erreicht auf dieser (bzw. dem Silbenteil / More) seinen höchsten Punkt und sinkt dann innerhalb des Wortes bis zum Wortende ab. Charakteristisch ist dabei, daß der Anstieg zum Tongipfel flacher, der Abfall danach steiler ist, so daß der Abfall auf der dem Akzent folgenden Silbe (bzw. More) für die Realisierung des Wortakzents überhaupt das wichtigste Merkmal darstellt." ([[http://www.oeaw.ac.at/kal/sh/whb37.htm|Danek/Hagel]])
+
2013-02-20 05:36:11 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Fore… (?):
3c3
- Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Foren und [/Vox Graeca/] u.a. zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch.
+ Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Foren, Allens [/Vox Graeca/] u.a. zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch.
2013-02-20 05:36:04 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Fore… (?):
3c3
- Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den Textkit-Foren und [/Vox Graeca/] u.a. zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch.
+ Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den TextKit-Foren und [/Vox Graeca/] u.a. zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch.
2013-02-20 05:35:55 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den Textkit-Fore… (?):
3c3
- Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Wikipedia-Lektüre zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch.
+ Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Lektüre von Wikipedia, den Textkit-Foren und [/Vox Graeca/] u.a. zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch.
2013-02-20 05:33:11 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; wird [*oft von Nachfolge-Konsonanten assimiliert*], vor … (?):
19c19
- *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; wird [*leicht als VorLaut assimiliert*], vor allem von Labialen und Velaren
+ *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; wird [*oft von Nachfolge-Konsonanten assimiliert*], vor allem von Labialen (zu [m]) und Velaren (zu [ŋ])
2013-02-20 05:31:47 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Früh (aber nachdem ου und ει EinzelLaute wurden) gab es die DoppelLaute ᾱι, ηι und ωι … (?):
52c52
- Früh (aber nachdem ου und ει EinzelLaute wurden) gab es die DoppelLaute ᾱι, ηι und ωι – also lange Vokale + ι. Noch während der klassischen Zeit schrumpfte ihre Aussprache auf jeweils ihren ersten (langen) Laut zusammen. Trotzdem wird das ι weiterhin ausgeschrieben – aber als [/iota subscriptum/] oder [/iota adscriptum/].
+ Früh (aber nachdem ου und ει EinzelLaute wurden) gab es die DoppelLaute ᾱι, ηι und ωι – also lange Vokale + ι. Noch während der klassischen Zeit schrumpfte ihre Aussprache auf jeweils ihren ersten (langen) Laut zusammen. Trotzdem wird das ι weiterhin ausgeschrieben – aber als [/iota adscriptum/] oder (nach byzantinischem Brauch) [/iota subscriptum/].
2013-02-20 05:29:07 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Υ/υ*] ([/Upsilon/]): [*[y]*]/[*[yː]*] (archaisch noch als [u]) [-] *] [*Υ/υ*] ([/… (?):
26c26
- *] [*Υ/υ*] ([/Upsilon/]): [*[y]*]/[*[yː]*]
+ *] [*Υ/υ*] ([/Upsilon/]): [*[y]*]/[*[yː]*] (archaisch noch als [u])
2013-02-20 05:15:22 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Ζ/ζ*] ([/Zeta/]): [*[zd]*]/[*[dz]*] (archaisch/attisch) [-] *] [*Ζ/ζ*] ([/Zeta/])… (?):
12c12
- *] [*Ζ/ζ*] ([/Zeta/]): [*[dz]*]/[*[zd]*]
+ *] [*Ζ/ζ*] ([/Zeta/]): [*[zd]*]/[*[dz]*] (archaisch/attisch)
2013-02-20 05:13:46 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; wird [*leicht als VorLaut assimiliert*], vor allem von L… (?):
19c19
- *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; [*wird leicht als VorLaut assimiliert*], vor allem von Labialen und Velaren
+ *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; wird [*leicht als VorLaut assimiliert*], vor allem von Labialen und Velaren
2013-02-20 05:13:37 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; [*wird leicht als VorLaut assimiliert*], vor allem von L… (?):
19c19
- *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; [*assimiliert*] leicht, vor allem vor Labialen und Velaren
+ *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; [*wird leicht als VorLaut assimiliert*], vor allem von Labialen und Velaren
2013-02-20 05:12:55 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; [*assimiliert*] leicht, vor allem vor Labialen und Velar… (?):
19c19
- *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; [*assimiliert leicht, vor allem vor Labialen und Velaren*]
+ *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; [*assimiliert*] leicht, vor allem vor Labialen und Velaren
2013-02-20 04:29:15 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; [*assimiliert leicht, vor allem vor Labialen und Velaren… (?):
19c19
- *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; wird [*assimiliert vorm Start eng verbundener NachFolgeWörter*] (wird etwa vor Labialen zu [m])
+ *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; [*assimiliert leicht, vor allem vor Labialen und Velaren*]
2013-02-19 05:32:23 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; wird [*assimiliert vorm Start eng verbundener NachFolgeW… (?):
19c19
- *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]
+ *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; wird [*assimiliert vorm Start eng verbundener NachFolgeWörter*] (wird etwa vor Labialen zu [m])
2013-02-19 05:23:51 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*]; [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/ξ/μ […] *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*… (?):
9c9
- *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*]; [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/ξ
+ *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*]; [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/ξ/μ
19c19
- *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; [*[ŋ]*] vor μ
+ *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]
2013-02-19 05:21:54 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Α/α*] ([/Alpha/]): [*[a]*]/[*[aː]*] / *] [*Β/β*] ([/Beta/]): [*[b]*] / *] [*Γ/γ*… (?):
7,30c7,30
- *] [*Α/α*] ([/Alpha/]): [*[a]*]/[*[aː]*] – wie "a" in "Alf", lang oder kurz
- *] [*Β/β*] ([/Beta/]): [*[b]*] – wie "b" in "Bernd"
- *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*] – wie "g" in "Gudrun"; Ausnahme: [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/ξ – wie das "ng" im deutschen "Angel"
- *] [*Δ/δ*] ([/Delta/]): [*[d]*] – wie "d" in "Dora"
- *] [*Ε/ε*] ([/Epsilon/]): [*[e]*] – wie der Anfangs-Laut von "Etepetete", nur kurz
- *] [*Ζ/ζ*] ([/Zeta/]): [*[dz]*] – wie "ds" in "Kadse"
- *] [*Η/η*] ([/Eta/]): [*[ɛː]*] – wie "ä" in "hämisch", nur lang
- *] [*Θ/θ*] ([/Theta/]): [*[tʰ]*] – wie "t" in "Taler" (mit Hauch)
- *] [*Ι/ι*] ([/Iota/]): [*[i]*]/[*[iː]*] – wie "i" in "Ingrid"; lang oder kurz
- *] [*Κ/κ*] ([/Kappa/]): [*[k]*] – wie "c" im französischen "cabinet" (ohne Hauch)
- *] [*Λ/λ*] ([/Lambda/]): [*[l]*] – wie "l" in "Linus"
- *] [*Μ/μ*] ([/Mu/]): [*[m]*] – wie "m" in "Mona"
- *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*] – wie "n" in "Nora"
- *] [*Ξ/ξ*] ([/Xi/]): [*[ks]*] – wie "x" in "Xanten"
- *] [*Ο/ο*] ([/Omikron/]): [*[o]*] – wie "au" im französischen "aussi"; nur kurz
- *] [*Π/π*] ([/Pi/]): [*[p]*] – wie "p" im französischen "Paris"
- *] [*Ρ/ρ*] ([/Rho/]): [*[r]*] – wie ein rrrollendes R
- *] [*Σ/σ/ς*](*) ([/Sigma/]): [*[s]*] – wie "s" in "Sim City"
- *] [*Τ/τ*] ([/Tau/]): [*[t]*] – wie "t" im französischen "tordu" (ohne Hauch)
- *] [*Υ/υ*] ([/Upsilon/]): [*[y]*]/[*[yː]*] – wie "ü" in "über", lang oder kurz
- *] [*Φ/φ*] ([/Phi/]): [*[pʰ]*] – wie "p" in "Parade" (mit Hauch)
- *] [*Χ/χ*] ([/Chi/]): [*[kʰ]*] – wie "k" in "Kater" (mit Hauch)
- *] [*Ψ/ψ*] ([/Psi/]) [*[ps]*] – wie "ps" in "Psalm"
- *] [*Ω/ω*] ([/Omega/]): [*[ɔː]*] – wie "Awwwww!", nur lang
+ *] [*Α/α*] ([/Alpha/]): [*[a]*]/[*[aː]*]
+ *] [*Β/β*] ([/Beta/]): [*[b]*]
+ *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*]; [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/ξ
+ *] [*Δ/δ*] ([/Delta/]): [*[d]*]
+ *] [*Ε/ε*] ([/Epsilon/]): [*[e]*]
+ *] [*Ζ/ζ*] ([/Zeta/]): [*[dz]*]/[*[zd]*]
+ *] [*Η/η*] ([/Eta/]): [*[ɛː]*]
+ *] [*Θ/θ*] ([/Theta/]): [*[tʰ]*]
+ *] [*Ι/ι*] ([/Iota/]): [*[i]*]/[*[iː]*]
+ *] [*Κ/κ*] ([/Kappa/]): [*[k]*]
+ *] [*Λ/λ*] ([/Lambda/]): [*[l]*]
+ *] [*Μ/μ*] ([/Mu/]): [*[m]*]
+ *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*]; [*[ŋ]*] vor μ
+ *] [*Ξ/ξ*] ([/Xi/]): [*[ks]*]
+ *] [*Ο/ο*] ([/Omikron/]): [*[o]*]
+ *] [*Π/π*] ([/Pi/]): [*[p]*]
+ *] [*Ρ/ρ*] ([/Rho/]): [*[r]*]
+ *] [*Σ/σ/ς*](*) ([/Sigma/]): [*[s]*]
+ *] [*Τ/τ*] ([/Tau/]): [*[t]*]
+ *] [*Υ/υ*] ([/Upsilon/]): [*[y]*]/[*[yː]*]
+ *] [*Φ/φ*] ([/Phi/]): [*[pʰ]*]
+ *] [*Χ/χ*] ([/Chi/]): [*[kʰ]*]
+ *] [*Ψ/ψ*] ([/Psi/]) [*[ps]*]
+ *] [*Ω/ω*] ([/Omega/]): [*[ɔː]*]
77a78,79
+ Muster: m/n/f
+
2013-02-16 02:30:32 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] / !!!!!] Grammatik / / !!!!] Deklinationen / / !!!] Artikel / / *] [*No*]minativ: … (?):
70a71,93
+
+ !!!!!] Grammatik
+
+ !!!!] Deklinationen
+
+ !!!] Artikel
+
+ *] [*No*]minativ:
+ *] [*Si*]ngular: [*ὁ*]/[*τό*]/[*ἡ*]
+ *] [*Du*]al: [*τώ*]/[*τώ*]/[*τά*]
+ *] [*Pl*]ural: [*οἱ*]/[*τά*]/[*αἱ*]
+ *] [*Ge*]nitiv:
+ *] [*Si*]ngular: [*τοῦ*]/[*τοῦ*]/[*τῆς*]
+ *] [*Du*]al: [*τοῖν*]/[*τοῖν*]/[*ταῖν*]
+ *] [*Pl*]ural: [*τῶν*]/[*τῶν*]/[*τῶν*]
+ *] [*Da*]tiv:
+ *] [*Si*]ngular: [*τῷ*]/[*τῷ*]/[*τῇ*]
+ *] [*Du*]al: [*τοῖν*]/[*τοῖν*]/[*ταῖν*]
+ *] [*Pl*]ural: [*τοῖς*]/[*τοῖς*]/[*ταῖς*]
+ *] [*Ak*]kusativ:
+ *] [*Si*]ngular: [*τόν*]/[*τό*]/[*τήν*]
+ *] [*Du*]al: [*τώ*]/[*τώ*]/[*τά*]
+ *] [*Pl*]ural: [*τούς*]/[*τά*]/[*τάς*]
2013-02-08 07:07:41 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] !!!!] Längen / / Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale (ᾰ, ῐ… (?):
41,44d40
- !!!!] Längen
-
- Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale (ᾰ, ῐ, ῠ, ε, ο) sind eine [/mora/] lang, lange Vokale (ᾱ, ῑ, ῡ, η, ω) zwei [/morae/]. Doppel-Laute zählen als zwei [/morae/].
-
61a58,61
+ !!!!] Längen
+
+ Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale (ᾰ, ῐ, ῠ, ε, ο) sind eine [/mora/] lang, lange Vokale (ᾱ, ῑ, ῡ, η, ω) zwei [/morae/]. Doppel-Laute zählen als zwei [/morae/].
+
2013-02-08 03:18:49 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Akzent und [/spiritus asper/lenis/] werden in diesen Fällen auf den zweiten Buchstaben… (?):
52c52
- Akzent und [/spiritus asper/lenis/] werden in diesen Fällen aufs zweite Zeichen gesetzt; das erste bleibt frei.
+ Akzent und [/spiritus asper/lenis/] werden in diesen Fällen auf den zweiten Buchstaben gesetzt; der erste bleibt frei.
60c60
- Das [/iota adscriptum/] ist ein Iota, das rechts neben die Majuskeln Α/Η/Ω gesetzt wird – manchmal als Majuskel Ι, manchmal als Minuskel ι: [*ΑΙ*]/[*Αι*], [*ΗΙ*]/[*Ηι*], [*ΩΙ*]/[*Ωι*]. Akzent und [/spiritus asper/lenis/] werden in diesen Fällen aufs bzw. vors ersten Zeichen gesetzt.
+ Das [/iota adscriptum/] ist ein Iota, das rechts neben die Majuskeln Α/Η/Ω gesetzt wird – manchmal als Majuskel Ι, manchmal als Minuskel ι: [*ΑΙ*]/[*Αι*], [*ΗΙ*]/[*Ηι*], [*ΩΙ*]/[*Ωι*]. Akzent und [/spiritus asper/lenis/] werden in diesen Fällen auf/vor den ersten Buchstaben gesetzt.
64c64
- Im AltGriechischen wird über die Tonhöhe betont – durch die folgenden Diakritika:
+ Im AltGriechischen wird über die Tonhöhe betont – durch die folgenden Akzente:
70c70
- Silben von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt eine Silbe von zwei [/morae/] ein Akut, ist die erste [/mora/] unbetont und die zweite [/mora/] betont; unter einem Zirkumflex ist die Verteilung umgedreht. Bei Doppel-Lauten steht das Diakritikum überm zweiten Buchstaben.
+ Silben von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt eine Silbe von zwei [/morae/] ein Akut, ist die erste [/mora/] unbetont und die zweite [/mora/] betont; unter einem Zirkumflex ist die Verteilung umgedreht. Bei Doppel-Lauten steht der Akzent überm zweiten Buchstaben.
2013-02-08 03:16:59 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Das [/iota adscriptum/] ist ein Iota, das rechts neben die Majuskeln Α/Η/Ω gesetzt wir… (?):
60c60
- Das [/iota adscriptum/] ist ein Iota, das rechts neben die Majuskeln Α/Η/Ω gesetzt wird – manchmal als Ι, manchmal als ι: [*ΑΙ*]/[*Αι*], [*ΗΙ*]/[*Ηι*], [*ΩΙ*]/[*Ωι*]. Akzent und [/spiritus asper/lenis/] werden in diesen Fällen aufs bzw. vors ersten Zeichen gesetzt.
+ Das [/iota adscriptum/] ist ein Iota, das rechts neben die Majuskeln Α/Η/Ω gesetzt wird – manchmal als Majuskel Ι, manchmal als Minuskel ι: [*ΑΙ*]/[*Αι*], [*ΗΙ*]/[*Ηι*], [*ΩΙ*]/[*Ωι*]. Akzent und [/spiritus asper/lenis/] werden in diesen Fällen aufs bzw. vors ersten Zeichen gesetzt.
2013-02-08 03:15:59 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale (ᾰ, ῐ, ῠ, ε, ο) sind ei… (?):
43c43
- Die grundlegende Längen-Einheit ist die [*[/mora/]*]. Kurze Vokale (ᾰ, ῐ, ῠ, ε, ο) sind eine [/mora/] lang, lange Vokale (ᾱ, ῑ, ῡ, η, ω) zwei [/morae/]. Doppel-Laute zählen als zwei [/morae/].
+ Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale (ᾰ, ῐ, ῠ, ε, ο) sind eine [/mora/] lang, lange Vokale (ᾱ, ῑ, ῡ, η, ω) zwei [/morae/]. Doppel-Laute zählen als zwei [/morae/].
2013-02-08 03:15:36 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Die grundlegende Längen-Einheit ist die [*[/mora/]*]. Kurze Vokale (ᾰ, ῐ, ῠ, ε, ο) sin… (?):
43c43
- Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale (ᾰ, ῐ, ῠ, ε, ο) sind eine [/mora/] lang, lange Vokale (ᾱ, ῑ, ῡ, η, ω) zwei [/morae/]. Doppel-Laute zählen als zwei [/morae/].
+ Die grundlegende Längen-Einheit ist die [*[/mora/]*]. Kurze Vokale (ᾰ, ῐ, ῠ, ε, ο) sind eine [/mora/] lang, lange Vokale (ᾱ, ῑ, ῡ, η, ω) zwei [/morae/]. Doppel-Laute zählen als zwei [/morae/].
2013-02-08 03:15:16 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*῾*] ([/spiritus asper/]): [*mit*] vorangestelltem [*[h]*] / *] [*᾿*] ([/spiritus … (?):
38,39c38,39
- *] [*῾*] ([/spiritus asper/]): [*mit*] vorangestelltem [h]
- *] [*᾿*] ([/spiritus lenis/]): [*ohne*] vorangestelltes [h]
+ *] [*῾*] ([/spiritus asper/]): [*mit*] vorangestelltem [*[h]*]
+ *] [*᾿*] ([/spiritus lenis/]): [*ohne*] vorangestelltes [*[h]*]
2013-02-08 03:14:56 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*῾*] ([/spiritus asper/]): [*mit*] vorangestelltem [h] / *] [*᾿*] ([/spiritus leni… (?):
38,39c38,39
- *] [*῾*] ([/spiritus asper/]): [*mit*] vorangestelltem [*[h]*]
- *] [*᾿*] ([/spiritus lenis/]): [*ohne*] vorangestelltes [*[h]*]
+ *] [*῾*] ([/spiritus asper/]): [*mit*] vorangestelltem [h]
+ *] [*᾿*] ([/spiritus lenis/]): [*ohne*] vorangestelltes [h]
2013-02-08 03:14:31 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] !!!!!] Schrift und Aussprache […] Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Wikip… (?):
1c1
- !!!!!] Aussprache
+ !!!!!] Schrift und Aussprache
3c3
- Die folgenden Aussprachen hab ich mir aus Wikipedia-Lektüre zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch.
+ Folgende Aussprache-Hinweise hab ich mir durch Wikipedia-Lektüre zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch.
2013-02-08 03:13:23 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] !!!!] (Ehemalige) DoppelLaute [-] !!!!] DoppelLaute (?):
45c45
- !!!!] DoppelLaute
+ !!!!] (Ehemalige) DoppelLaute
2013-02-08 03:11:16 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Akzent und [/spiritus asper/lenis/] werden in diesen Fällen aufs zweite Zeichen gesetz… (?):
52c52
- Akzent und [/spiritus asper/lenis/] werden bei DoppelLauten aufs zweite Zeichen gesetzt; das erste bleibt frei.
+ Akzent und [/spiritus asper/lenis/] werden in diesen Fällen aufs zweite Zeichen gesetzt; das erste bleibt frei.
2013-02-08 03:09:26 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Akzent und [/spiritus asper/lenis/] werden bei DoppelLauten aufs zweite Zeichen gesetz… (?):
51a52,53
+ Akzent und [/spiritus asper/lenis/] werden bei DoppelLauten aufs zweite Zeichen gesetzt; das erste bleibt frei.
+
58c60
- Das [/iota adscriptum/] ist ein Iota, das rechts neben die Majuskeln Α/Η/Ω gesetzt wird – manchmal als Ι, manchmal als ι: [*ΑΙ*]/[*Αι*], [*ΗΙ*]/[*Ηι*], [*ΩΙ*]/[*Ωι*]. Erkennbar ist es …
+ Das [/iota adscriptum/] ist ein Iota, das rechts neben die Majuskeln Α/Η/Ω gesetzt wird – manchmal als Ι, manchmal als ι: [*ΑΙ*]/[*Αι*], [*ΗΙ*]/[*Ηι*], [*ΩΙ*]/[*Ωι*]. Akzent und [/spiritus asper/lenis/] werden in diesen Fällen aufs bzw. vors ersten Zeichen gesetzt.
2013-02-08 03:03:32 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Das [/iota subscriptum/] ist ein Iota, das unter die Minuskeln ᾱ/η/ω geschrieben wird … (?):
56c56
- Das [/iota subscriptum/] ist ein kleines ι, das unter ᾱ/η/ω geschrieben wird, wenn sie als Minuskel auftreten: [*ᾳ*], [*ῃ*], [*ῳ*].
+ Das [/iota subscriptum/] ist ein Iota, das unter die Minuskeln ᾱ/η/ω geschrieben wird – als kleines ι: [*ᾳ*], [*ῃ*], [*ῳ*].
58c58
- Das [/iota adscriptum/] …
+ Das [/iota adscriptum/] ist ein Iota, das rechts neben die Majuskeln Α/Η/Ω gesetzt wird – manchmal als Ι, manchmal als ι: [*ΑΙ*]/[*Αι*], [*ΗΙ*]/[*Ηι*], [*ΩΙ*]/[*Ωι*]. Erkennbar ist es …
2013-02-08 02:55:28 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Früh (aber nachdem ου und ει EinzelLaute wurden) gab es die DoppelLaute ᾱι, ηι und ωι … (?):
54c54
- Früh (aber nachdem ου und ει EinzelLaute wurden) gab es noch die DoppelLaute ᾱι, ηι und ωι – also lange Vokale plus ι. Dann schrumpfte ihre Aussprache auf jeweils ihren ersten langen Laut zusammen.
+ Früh (aber nachdem ου und ει EinzelLaute wurden) gab es die DoppelLaute ᾱι, ηι und ωι – also lange Vokale + ι. Noch während der klassischen Zeit schrumpfte ihre Aussprache auf jeweils ihren ersten (langen) Laut zusammen. Trotzdem wird das ι weiterhin ausgeschrieben – aber als [/iota subscriptum/] oder [/iota adscriptum/].
56c56,58
- In diesen Fällen wird das ι nicht ganz aus der Schrift eliminert, sondern [*in klein unter den Minuskeln*] der ersten Laute als [/iota subscriptum/] oder [*rechts neben den Majuskeln*] der ersten Laute als [/iota adscriptum/] geschrieben. Manchmal wird das [/iota adscriptum/] als Minuskel geschrieben, manchmal als Majuskel; verlässlich erkennbar ist es dadurch, dass Akzent und [/spiritus asper/lenis/] nicht wie bei Doppellauten üblich auf dem zweiten Zeichen stehen, sondern auf/vor dem ersten.
+ Das [/iota subscriptum/] ist ein kleines ι, das unter ᾱ/η/ω geschrieben wird, wenn sie als Minuskel auftreten: [*ᾳ*], [*ῃ*], [*ῳ*].
+
+ Das [/iota adscriptum/] …
2013-02-08 02:43:47 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] In diesen Fällen wird das ι nicht ganz aus der Schrift eliminert, sondern [*in klein u… (?):
56c56
- In diesen Fällen wird das ι nicht ganz aus der Schrift eliminert, sondern unter Minuskeln als [/iota subscriptum/] in klein unter oder neben Majuskeln als [/iota adscriptum/] geschrieben. Manchmal wird das [/iota adscriptum/] als Minuskel geschrieben, manchmal als Majuskel; verlässlich erkennbar ist es dadurch, dass Akzent und [/spiritus asper/lenis/] nicht wie bei Doppellauten üblich auf dem zweiten Zeichen stehen, sondern auf/vor dem ersten.
+ In diesen Fällen wird das ι nicht ganz aus der Schrift eliminert, sondern [*in klein unter den Minuskeln*] der ersten Laute als [/iota subscriptum/] oder [*rechts neben den Majuskeln*] der ersten Laute als [/iota adscriptum/] geschrieben. Manchmal wird das [/iota adscriptum/] als Minuskel geschrieben, manchmal als Majuskel; verlässlich erkennbar ist es dadurch, dass Akzent und [/spiritus asper/lenis/] nicht wie bei Doppellauten üblich auf dem zweiten Zeichen stehen, sondern auf/vor dem ersten.
2013-02-08 02:41:43 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Früh (aber nachdem ου und ει EinzelLaute wurden) gab es noch die DoppelLaute ᾱι, ηι un… (?):
54c54
- Früh (aber nachdem bereits ου und ει EinzelLaute wurden) gab es noch die DoppelLaute ᾱι, ηι und ωι – also lange Vokale plus ι. Dann schrumpfte ihre Aussprache auf jeweils ihren ersten langen Laut zusammen.
+ Früh (aber nachdem ου und ει EinzelLaute wurden) gab es noch die DoppelLaute ᾱι, ηι und ωι – also lange Vokale plus ι. Dann schrumpfte ihre Aussprache auf jeweils ihren ersten langen Laut zusammen.
2013-02-08 02:40:52 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] !!!] Iota subscriptum/adscriptum [-] !!!] [/Iota subscriptum/adscriptum/] (?):
52c52
- !!!] [/Iota subscriptum/adscriptum/]
+ !!!] Iota subscriptum/adscriptum
2013-02-08 02:40:34 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] !!!!!] Aussprache […] !!!!] Alphabet […] !!!!] H-Klang […] !!!!] Längen […] !!!!] Dopp… (?):
1c1
- !!!!] Aussprache
+ !!!!!] Aussprache
5c5
- !!!] Alphabet
+ !!!!] Alphabet
34c34
- !!!] H-Klang
+ !!!!] H-Klang
41c41
- !!!] Längen
+ !!!!] Längen
45c45
- !!!] DoppelLaute
+ !!!!] DoppelLaute
52c52
- !!] [/Iota subscriptum/adscriptum/]
+ !!!] [/Iota subscriptum/adscriptum/]
58c58
- !!!] Betonung
+ !!!!] Betonung
2013-02-08 02:40:06 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] !!] [/Iota subscriptum/adscriptum/] [-] !!!!] [/Iota subscriptum/adscriptum/] (?):
52c52
- !!!!] [/Iota subscriptum/adscriptum/]
+ !!] [/Iota subscriptum/adscriptum/]
2013-02-08 02:39:36 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] / !!!] DoppelLaute / / *] [*ου*]: [*[oː]*] – langes "o" wie in "Mond" (ursprünglich … (?):
41,47d40
- !!!] Doppel-Laute
-
- *] [*ου*]: [*[oː]*] – langes "o" wie in "Mond"
- *] [*ει*]: [*[eː]*] – langes "e" wie in "ehrlich"
- *] [*αι*], [*οι*], [*υι*], [*ηι*], [*ωι*] werden gesprochen wie eine Abfolge der ihnen entsprechenden Einzel-Laute
- *] [*αυ*], [*ευ*], [*ηυ*] unterliegen demselben Prinzip, außer dass hier das υ [u] gesprochen wird (statt [y])
-
50a44,56
+
+ !!!] DoppelLaute
+
+ *] [*ου*]: [*[oː]*] – langes "o" wie in "Mond" (ursprünglich ein DoppelLaut)
+ *] [*ει*]: [*[eː]*] – langes "e" wie in "ehrlich" (ursprünglich ein DoppelLaut)
+ *] [*ᾰι*], [*οι*], [*υι*] werden ungefähr gesprochen wie eine Abfolge der ihnen entsprechenden EinzelLaute
+ *] [*αυ*], [*ευ*], [*ηυ*] unterliegen demselben Prinzip, außer dass hier das υ [u] gesprochen wird (statt [y])
+
+ !!!!] [/Iota subscriptum/adscriptum/]
+
+ Früh (aber nachdem bereits ου und ει EinzelLaute wurden) gab es noch die DoppelLaute ᾱι, ηι und ωι – also lange Vokale plus ι. Dann schrumpfte ihre Aussprache auf jeweils ihren ersten langen Laut zusammen.
+
+ In diesen Fällen wird das ι nicht ganz aus der Schrift eliminert, sondern unter Minuskeln als [/iota subscriptum/] in klein unter oder neben Majuskeln als [/iota adscriptum/] geschrieben. Manchmal wird das [/iota adscriptum/] als Minuskel geschrieben, manchmal als Majuskel; verlässlich erkennbar ist es dadurch, dass Akzent und [/spiritus asper/lenis/] nicht wie bei Doppellauten üblich auf dem zweiten Zeichen stehen, sondern auf/vor dem ersten.
2013-02-07 12:48:04 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Statt eines eigenen Buchstabens nutzt das AltGriechische Diakritika auf dem ersten Buc… (?):
36c36
- Statt eines eigenen Buchstabens nutzt das AltGriechische Diakrita auf dem ersten Buchstaben eines Wortes, um einen vorangehenden "h"-Laut zu markieren:
+ Statt eines eigenen Buchstabens nutzt das AltGriechische Diakritika auf dem ersten Buchstaben eines Wortes, um einen vorangehenden "h"-Laut zu markieren:
54c54
- Im AltGriechischen wird über die Tonhöhe betont – durch die folgenden Diakrita:
+ Im AltGriechischen wird über die Tonhöhe betont – durch die folgenden Diakritika:
60c60
- Silben von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt eine Silbe von zwei [/morae/] ein Akut, ist die erste [/mora/] unbetont und die zweite [/mora/] betont; unter einem Zirkumflex ist die Verteilung umgedreht. Bei Doppel-Lauten steht das Akzent-Zeichen überm zweiten Buchstaben.
+ Silben von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt eine Silbe von zwei [/morae/] ein Akut, ist die erste [/mora/] unbetont und die zweite [/mora/] betont; unter einem Zirkumflex ist die Verteilung umgedreht. Bei Doppel-Lauten steht das Diakritikum überm zweiten Buchstaben.
2013-02-07 07:10:55 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*] – wie "g" in "Gudrun"; Ausnahme: [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/ξ –… (?):
9c9
- *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*] – wie "g" in "Gudrun"; Ausnahme: [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/ξ – wie das "ng" aus dem deutschen "Angel"
+ *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*] – wie "g" in "Gudrun"; Ausnahme: [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/ξ – wie das "ng" im deutschen "Angel"
2013-02-07 07:10:40 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*] – wie "g" in "Gudrun"; Ausnahme: [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/ξ –… (?):
9c9
- *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): meist [*[ɡ]*] – wie "g" in "Gudrun"; vor γ/κ/χ/ξ wird γ jedoch zu [*[ŋ]*] – wie das "ng" aus dem deutschen "Angel"
+ *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*] – wie "g" in "Gudrun"; Ausnahme: [*[ŋ]*] vor γ/κ/χ/ξ – wie das "ng" aus dem deutschen "Angel"
2013-02-07 07:09:31 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): meist [*[ɡ]*] – wie "g" in "Gudrun"; vor γ/κ/χ/ξ wird γ jedoch… (?):
9c9
- *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*] – wie "g" in "Gudrun"
+ *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): meist [*[ɡ]*] – wie "g" in "Gudrun"; vor γ/κ/χ/ξ wird γ jedoch zu [*[ŋ]*] – wie das "ng" aus dem deutschen "Angel"
47d46
- *] [*γ*] vor [*γ*]/[*κ*]/[*χ*]/[*ξ*]: [*[ŋ]*] – wie das "ng" aus dem deutschen "Angel"
2013-02-07 06:39:30 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*αι*], [*οι*], [*υι*], [*ηι*], [*ωι*] werden gesprochen wie eine Abfolge der ihnen… (?):
45,46c45,46
- *] [*αι*], [*οι*], [*υι*], [*ηι*], [*ωι*] werden im Groben so gesprochen wie eine Abfolge der ihnen entsprechenden Einzel-Laute
- *] [*αυ*], [*ευ*], [*ηυ*] unterliegen demselben Prinzip, außer dass hier das υ [u] gesprochen wird statt [y]
+ *] [*αι*], [*οι*], [*υι*], [*ηι*], [*ωι*] werden gesprochen wie eine Abfolge der ihnen entsprechenden Einzel-Laute
+ *] [*αυ*], [*ευ*], [*ηυ*] unterliegen demselben Prinzip, außer dass hier das υ [u] gesprochen wird (statt [y])
2013-02-07 06:38:24 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*αι*], [*οι*], [*υι*], [*ηι*], [*ωι*] werden im Groben so gesprochen wie eine Abfo… (?):
45c45,46
- *] [*αι*], [*οι*], [*υι*], [*αυ*], [*ευ*], [*ηι*], [*ωι*], [*ηυ*] zählen als Doppel-Laute und werden dementsprechend einsilbig ausgesprochen – aber im Groben wie eine Abfolge der ihnen entsprechenden Einzel-Laute
+ *] [*αι*], [*οι*], [*υι*], [*ηι*], [*ωι*] werden im Groben so gesprochen wie eine Abfolge der ihnen entsprechenden Einzel-Laute
+ *] [*αυ*], [*ευ*], [*ηυ*] unterliegen demselben Prinzip, außer dass hier das υ [u] gesprochen wird statt [y]
2013-02-07 06:34:19 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*`*] ([/Gravis/]): unbetont (Default) [-] *] [*`*] ([/Gravis/]): unbetont (der Def… (?):
57c57
- *] [*`*] ([/Gravis/]): unbetont (der Default der un-erhöhten Aussprache)
+ *] [*`*] ([/Gravis/]): unbetont (Default)
2013-02-07 06:32:01 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*αι*], [*οι*], [*υι*], [*αυ*], [*ευ*], [*ηι*], [*ωι*], [*ηυ*] zählen als Doppel-La… (?):
44a45
+ *] [*αι*], [*οι*], [*υι*], [*αυ*], [*ευ*], [*ηι*], [*ωι*], [*ηυ*] zählen als Doppel-Laute und werden dementsprechend einsilbig ausgesprochen – aber im Groben wie eine Abfolge der ihnen entsprechenden Einzel-Laute
46d46
- *] [*αι*], [*οι*], [*υι*], [*αυ*], [*ευ*], [*ηι*], [*ωι*], [*ηυ*] zählen als Doppel-Laute und werden dementsprechend einsilbig ausgesprochen – aber im Groben wie eine Abfolge der ihnen entsprechenden Einzel-Laute
2013-02-07 06:27:30 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Silben von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt eine Silbe von… (?):
60c60
- Silben von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt eine Silbe von zwei [/morae/] ein Akut, ist die erste [/mora/] unbetont und die zweite [/mora/] betont; unter einem Zirkumflex ist die Verteilung umgedreht. Bei Doppel-Lauten steht das Akzent-Zeichen über dem zweiten Buchstaben.
+ Silben von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt eine Silbe von zwei [/morae/] ein Akut, ist die erste [/mora/] unbetont und die zweite [/mora/] betont; unter einem Zirkumflex ist die Verteilung umgedreht. Bei Doppel-Lauten steht das Akzent-Zeichen überm zweiten Buchstaben.
2013-02-07 06:27:23 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Silben von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt eine Silbe von… (?):
60c60
- Silben von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt eine Silbe von zwei [/morae/] ein Akut, heißt das, dass die erste [/mora/] unbetont und zweite [/mora/] betont ist; unter einem Zirkumflex ist die erste betont und die zweite unbetont. Bei Doppel-Lauten steht das Akzent-Zeichen über dem zweiten Buchstaben.
+ Silben von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt eine Silbe von zwei [/morae/] ein Akut, ist die erste [/mora/] unbetont und die zweite [/mora/] betont; unter einem Zirkumflex ist die Verteilung umgedreht. Bei Doppel-Lauten steht das Akzent-Zeichen über dem zweiten Buchstaben.
2013-02-07 06:26:15 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale (ᾰ, ῐ, ῠ, ε, ο) sind ei… (?):
50c50
- Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale (ᾰ, ῐ, ῠ, ε, ο) sind eine [/mora/] lang, lange Vokale (̄α, ̄ι, ̄υ, η, ω) zwei [/morae/]. Doppel-Laute zählen als zwei [/morae/].
+ Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale (ᾰ, ῐ, ῠ, ε, ο) sind eine [/mora/] lang, lange Vokale (ᾱ, ῑ, ῡ, η, ω) zwei [/morae/]. Doppel-Laute zählen als zwei [/morae/].
2013-02-07 06:25:22 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale (ᾰ, ῐ, ῠ, ε, ο) sind ei… (?):
50c50
- Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale sind eine [/mora/] lang, lange Vokale zwei [/morae/]. Doppel-Laute zählen als zwei [/morae/].
+ Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale (ᾰ, ῐ, ῠ, ε, ο) sind eine [/mora/] lang, lange Vokale (̄α, ̄ι, ̄υ, η, ω) zwei [/morae/]. Doppel-Laute zählen als zwei [/morae/].
2013-02-07 06:14:50 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale sind eine [/mora/] lang… (?):
50c50
- Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale sind eine [/mora/] lang, lange zwei [/morae/]. Doppel-Laute zählen als zwei [/morae/].
+ Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale sind eine [/mora/] lang, lange Vokale zwei [/morae/]. Doppel-Laute zählen als zwei [/morae/].
2013-02-07 06:14:27 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Im AltGriechischen wird über die Tonhöhe betont – durch die folgenden Diakrita: [-] Im… (?):
54c54
- Im AltGriechischen wird über die Tonhöhe betont.
+ Im AltGriechischen wird über die Tonhöhe betont – durch die folgenden Diakrita:
2013-02-07 06:13:27 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] !!!] Längen / / Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale sind e… (?):
47a48,51
+ !!!] Längen
+
+ Die grundlegende Längen-Einheit ist die [/mora/]. Kurze Vokale sind eine [/mora/] lang, lange zwei [/morae/]. Doppel-Laute zählen als zwei [/morae/].
+
52,54c56,58
- *] [*´*] ([/Akut/]): erhöhte Aussprache
- *] [*`*] ([/Gravis/]): un-erhöhte Aussprache (Default)
- *] [*^*] ([/Zirkumflex/]): erst erhöht, dann un-erhöht
+ *] [*´*] ([/Akut/]): betont (erhöhte Aussprache)
+ *] [*`*] ([/Gravis/]): unbetont (der Default der un-erhöhten Aussprache)
+ *] [*^*] ([/Zirkumflex/]): erst betont, dann unbetont
56c60
- Kurze Laute können nur betont (aufgesetztes Akut) oder unbetont (aufgesetztes Gravis) sein. Lange Laute zählen als zwei kurze Laute: Ist ihnen ein Akut aufgesetzt, ist der erste Teil unbetont und der zweite betont. Ein Zirkumflex über einem langen Laut bedeutet, dass die erste Hälfte betont, die zweite unbetont ist. Bei Doppel-Lauten wird der Akzent auf den zweiten Laut aufgesetzt.
+ Silben von nur einer [/mora/] können nur Akut oder Gravis tragen. Trägt eine Silbe von zwei [/morae/] ein Akut, heißt das, dass die erste [/mora/] unbetont und zweite [/mora/] betont ist; unter einem Zirkumflex ist die erste betont und die zweite unbetont. Bei Doppel-Lauten steht das Akzent-Zeichen über dem zweiten Buchstaben.
2013-02-07 05:59:49 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*αι*], [*οι*], [*υι*], [*αυ*], [*ευ*], [*ηι*], [*ωι*], [*ηυ*] zählen als Doppel-La… (?):
46c46
- *] [*αι*], [*οι*], [*υι*], [*αυ*], [*ευ*], [*ηι*], [*ωι*], [*ηυ*] zählen auch als einsilbige Doppel-Laute, werden aber im Groben so ausgesprochen wie eine Abfolge der ihnen entsprechenden Einzel-Laute
+ *] [*αι*], [*οι*], [*υι*], [*αυ*], [*ευ*], [*ηι*], [*ωι*], [*ηυ*] zählen als Doppel-Laute und werden dementsprechend einsilbig ausgesprochen – aber im Groben wie eine Abfolge der ihnen entsprechenden Einzel-Laute
56c56
- Kurze Laute können nur betont (aufgesetztes Akut) oder unbetont (aufgesetztes Gravis) sein. Lange Laute zählen als zwei kurze Laute: Ist ihnen ein Akut aufgesetzt, ist der erste Teil unbetont und der zweite betont. Ein Zirkumflex über einem langen Laut bedeutet, dass die erste Hälfte betont, die zweite unbetont ist.
+ Kurze Laute können nur betont (aufgesetztes Akut) oder unbetont (aufgesetztes Gravis) sein. Lange Laute zählen als zwei kurze Laute: Ist ihnen ein Akut aufgesetzt, ist der erste Teil unbetont und der zweite betont. Ein Zirkumflex über einem langen Laut bedeutet, dass die erste Hälfte betont, die zweite unbetont ist. Bei Doppel-Lauten wird der Akzent auf den zweiten Laut aufgesetzt.
2013-02-07 05:53:11 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*αι*], [*οι*], [*υι*], [*αυ*], [*ευ*], [*ηι*], [*ωι*], [*ηυ*] zählen auch als eins… (?):
46,50c46
- *] …
-
- !!!!] Iota (ad|sub)scriptum
-
- …
+ *] [*αι*], [*οι*], [*υι*], [*αυ*], [*ευ*], [*ηι*], [*ωι*], [*ηυ*] zählen auch als einsilbige Doppel-Laute, werden aber im Groben so ausgesprochen wie eine Abfolge der ihnen entsprechenden Einzel-Laute
2013-02-07 05:44:24 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] … / / !!!!] Iota (ad|sub)scriptum / / … (?):
45a46,50
+ *] …
+
+ !!!!] Iota (ad|sub)scriptum
+
+ …
2013-02-07 05:31:22 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Kurze Laute können nur betont (aufgesetztes Akut) oder unbetont (aufgesetztes Gravis) … (?):
55c55
- Kurze Laute können nur betont (aufgesetztes Akut) oder unbetont (aufgesetztes Gravis) sein. Lange Laute zählen als zwei kurze Laute: Ist ihnen ein Akut aufgesetzt, ist der erste Teil unbetont und der zweite betont. Ein Zirkumflex dagegen bedeutet, dass die erste Hälfte betont, die zweite unbetont ist.
+ Kurze Laute können nur betont (aufgesetztes Akut) oder unbetont (aufgesetztes Gravis) sein. Lange Laute zählen als zwei kurze Laute: Ist ihnen ein Akut aufgesetzt, ist der erste Teil unbetont und der zweite betont. Ein Zirkumflex über einem langen Laut bedeutet, dass die erste Hälfte betont, die zweite unbetont ist.
2013-02-07 05:30:43 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*^*] ([/Zirkumflex/]): erst erhöht, dann un-erhöht / / Kurze Laute können nur bet… (?):
53c53,55
- *] [*^*] ([/Zirkumflex/]): Aussprache wird erhöht, sinkt dann wieder (taucht nur bei Doppel-Lauten auf)
+ *] [*^*] ([/Zirkumflex/]): erst erhöht, dann un-erhöht
+
+ Kurze Laute können nur betont (aufgesetztes Akut) oder unbetont (aufgesetztes Gravis) sein. Lange Laute zählen als zwei kurze Laute: Ist ihnen ein Akut aufgesetzt, ist der erste Teil unbetont und der zweite betont. Ein Zirkumflex dagegen bedeutet, dass die erste Hälfte betont, die zweite unbetont ist.
2013-02-07 05:18:39 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Θ/θ*] ([/Theta/]): [*[tʰ]*] – wie "t" in "Taler" (mit Hauch) […] *] [*Φ/φ*] ([/Ph… (?):
14c14
- *] [*Θ/θ*] ([/Theta/]): [*[tʰ]*] – wie "t" in "Taler" (mit starkem Hauch)
+ *] [*Θ/θ*] ([/Theta/]): [*[tʰ]*] – wie "t" in "Taler" (mit Hauch)
27,28c27,28
- *] [*Φ/φ*] ([/Phi/]): [*[pʰ]*] – wie "p" in "Parade" (mit starkem Hauch)
- *] [*Χ/χ*] ([/Chi/]): [*[kʰ]*] – wie "k" in "Kater" (mit starkem Hauch)
+ *] [*Φ/φ*] ([/Phi/]): [*[pʰ]*] – wie "p" in "Parade" (mit Hauch)
+ *] [*Χ/χ*] ([/Chi/]): [*[kʰ]*] – wie "k" in "Kater" (mit Hauch)
30c30
- *] [*Ω/ω*] ([/Omega/]): [*[ɔː]*] – wie "Awwwww!"; nur lang
+ *] [*Ω/ω*] ([/Omega/]): [*[ɔː]*] – wie "Awwwww!", nur lang
2013-02-07 05:16:41 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Α/α*] ([/Alpha/]): [*[a]*]/[*[aː]*] – wie "a" in "Alf", lang oder kurz / *] [*Β/β… (?):
7,30c7,30
- *] [*Α/α*] ([/alpha/]): [*[a]*]/[*[aː]*] – wie "a" in "Alf", lang oder kurz
- *] [*Β/β*] ([/beta/]): [*[b]*] – wie "b" in "Bernd"
- *] [*Γ/γ*] ([/gamma/]): [*[ɡ]*] – wie "g" in "Gudrun"
- *] [*Δ/δ*] ([/delta/]): [*[d]*] – wie "d" in "Dora"
- *] [*Ε/ε*] ([/epsilon/]): [*[e]*] – wie der Anfangs-Laut von "Etepetete", nur kurz
- *] [*Ζ/ζ*] ([/zeta/]): [*[dz]*] – wie "ds" in "Kadse"
- *] [*Η/η*] ([/eta/]): [*[ɛː]*] – wie "ä" in "hämisch", nur lang
- *] [*Θ/θ*] ([/theta/]): [*[tʰ]*] – wie "t" in "Taler" (mit starkem Hauch)
- *] [*Ι/ι*] ([/iota/]): [*[i]*]/[*[iː]*] – wie "i" in "Ingrid"; lang oder kurz
- *] [*Κ/κ*] ([/kappa/]): [*[k]*] – wie "c" im französischen "cabinet" (ohne Hauch)
- *] [*Λ/λ*] ([/lambda/]): [*[l]*] – wie "l" in "Linus"
- *] [*Μ/μ*] ([/mu/]): [*[m]*] – wie "m" in "Mona"
- *] [*Ν/ν*] ([/nu/]): [*[n]*] – wie "n" in "Nora"
- *] [*Ξ/ξ*] ([/xi/]): [*[ks]*] – wie "x" in "Xanten"
- *] [*Ο/ο*] ([/omikron/]): [*[o]*] – wie "au" im französischen "aussi"; nur kurz
- *] [*Π/π*] ([/pi/]): [*[p]*] – wie "p" im französischen "Paris"
- *] [*Ρ/ρ*] ([/rho/]): [*[r]*] – wie ein rrrollendes R
- *] [*Σ/σ/ς*](*) ([/sigma/]): [*[s]*] – wie "s" in "Sim City"
- *] [*Τ/τ*] ([/tau/]): [*[t]*] – wie "t" im französischen "tordu" (ohne Hauch)
- *] [*Υ/υ*] ([/upsilon/]): [*[y]*]/[*[yː]*] – wie "ü" in "über", lang oder kurz
- *] [*Φ/φ*] ([/phi/]): [*[pʰ]*] – wie "p" in "Parade" (mit starkem Hauch)
- *] [*Χ/χ*] ([/chi/]): [*[kʰ]*] – wie "k" in "Kater" (mit starkem Hauch)
- *] [*Ψ/ψ*] ([/psi/]) [*[ps]*] – wie "ps" in "Psalm"
- *] [*Ω/ω*] ([/omega/]): [*[ɔː]*] – wie "Awwwww!"; nur lang
+ *] [*Α/α*] ([/Alpha/]): [*[a]*]/[*[aː]*] – wie "a" in "Alf", lang oder kurz
+ *] [*Β/β*] ([/Beta/]): [*[b]*] – wie "b" in "Bernd"
+ *] [*Γ/γ*] ([/Gamma/]): [*[ɡ]*] – wie "g" in "Gudrun"
+ *] [*Δ/δ*] ([/Delta/]): [*[d]*] – wie "d" in "Dora"
+ *] [*Ε/ε*] ([/Epsilon/]): [*[e]*] – wie der Anfangs-Laut von "Etepetete", nur kurz
+ *] [*Ζ/ζ*] ([/Zeta/]): [*[dz]*] – wie "ds" in "Kadse"
+ *] [*Η/η*] ([/Eta/]): [*[ɛː]*] – wie "ä" in "hämisch", nur lang
+ *] [*Θ/θ*] ([/Theta/]): [*[tʰ]*] – wie "t" in "Taler" (mit starkem Hauch)
+ *] [*Ι/ι*] ([/Iota/]): [*[i]*]/[*[iː]*] – wie "i" in "Ingrid"; lang oder kurz
+ *] [*Κ/κ*] ([/Kappa/]): [*[k]*] – wie "c" im französischen "cabinet" (ohne Hauch)
+ *] [*Λ/λ*] ([/Lambda/]): [*[l]*] – wie "l" in "Linus"
+ *] [*Μ/μ*] ([/Mu/]): [*[m]*] – wie "m" in "Mona"
+ *] [*Ν/ν*] ([/Nu/]): [*[n]*] – wie "n" in "Nora"
+ *] [*Ξ/ξ*] ([/Xi/]): [*[ks]*] – wie "x" in "Xanten"
+ *] [*Ο/ο*] ([/Omikron/]): [*[o]*] – wie "au" im französischen "aussi"; nur kurz
+ *] [*Π/π*] ([/Pi/]): [*[p]*] – wie "p" im französischen "Paris"
+ *] [*Ρ/ρ*] ([/Rho/]): [*[r]*] – wie ein rrrollendes R
+ *] [*Σ/σ/ς*](*) ([/Sigma/]): [*[s]*] – wie "s" in "Sim City"
+ *] [*Τ/τ*] ([/Tau/]): [*[t]*] – wie "t" im französischen "tordu" (ohne Hauch)
+ *] [*Υ/υ*] ([/Upsilon/]): [*[y]*]/[*[yː]*] – wie "ü" in "über", lang oder kurz
+ *] [*Φ/φ*] ([/Phi/]): [*[pʰ]*] – wie "p" in "Parade" (mit starkem Hauch)
+ *] [*Χ/χ*] ([/Chi/]): [*[kʰ]*] – wie "k" in "Kater" (mit starkem Hauch)
+ *] [*Ψ/ψ*] ([/Psi/]) [*[ps]*] – wie "ps" in "Psalm"
+ *] [*Ω/ω*] ([/Omega/]): [*[ɔː]*] – wie "Awwwww!"; nur lang
51,53c51,53
- *] [*´*]: erhöhte Aussprache
- *] [*`*]: un-erhöhte Aussprache (Default)
- *] [*^*]: Aussprache wird erhöht, sinkt dann wieder (taucht nur bei Doppel-Lauten auf)
+ *] [*´*] ([/Akut/]): erhöhte Aussprache
+ *] [*`*] ([/Gravis/]): un-erhöhte Aussprache (Default)
+ *] [*^*] ([/Zirkumflex/]): Aussprache wird erhöht, sinkt dann wieder (taucht nur bei Doppel-Lauten auf)
2013-02-07 05:14:40 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*῾*] ([/spiritus asper/]): [*mit*] vorangestelltem [*[h]*] [-] *] [*῾*] ([/spiritu… (?):
38c38
- *] [*῾*] ([/spiritus asper/]): vorangestelltes [*[h]*]
+ *] [*῾*] ([/spiritus asper/]): [*mit*] vorangestelltem [*[h]*]
2013-02-07 05:14:16 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*᾿*] ([/spiritus lenis/]): [*ohne*] vorangestelltes [*[h]*] [-] *] [*᾿*] ([/spirit… (?):
39c39
- *] [*᾿*] ([/spiritus lenis/]): ohne vorangestelltes [*[h]*]
+ *] [*᾿*] ([/spiritus lenis/]): [*ohne*] vorangestelltes [*[h]*]
2013-02-07 05:14:04 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*῾*] ([/spiritus asper/]): vorangestelltes [*[h]*] / *] [*᾿*] ([/spiritus lenis/])… (?):
38,39c38,39
- *] [*῾*] ([/spiritus asper/]): spreche mit vorgestelltem "h"
- *] [*᾿*] ([/spiritus lenis/]): spreche ohne vorgestelltes "h"
+ *] [*῾*] ([/spiritus asper/]): vorangestelltes [*[h]*]
+ *] [*᾿*] ([/spiritus lenis/]): ohne vorangestelltes [*[h]*]
2013-02-07 05:12:44 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*῾*] ([/spiritus asper/]): spreche mit vorgestelltem "h" / *] [*᾿*] ([/spiritus le… (?):
38,39c38,39
- *] [*῾*] ("spiritus asper"): spreche mit vorgestelltem "h"
- *] [*᾿*] ("spiritus lenis"): spreche ohne vorgestelltes "h"
+ *] [*῾*] ([/spiritus asper/]): spreche mit vorgestelltem "h"
+ *] [*᾿*] ([/spiritus lenis/]): spreche ohne vorgestelltes "h"
2013-02-07 05:11:34 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*γ*] vor [*γ*]/[*κ*]/[*χ*]/[*ξ*]: [*[ŋ]*] – wie das "ng" aus dem deutschen "Angel"… (?):
45c45
- *] [*[ŋ]*] vor [*γ*]/[*κ*]/[*χ*]/[*ξ*]: [*[ŋ]*] – wie das "ng" aus dem deutschen "Angel"
+ *] [*γ*] vor [*γ*]/[*κ*]/[*χ*]/[*ξ*]: [*[ŋ]*] – wie das "ng" aus dem deutschen "Angel"
2013-02-07 05:11:16 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*ου*]: [*[oː]*] – langes "o" wie in "Mond" / *] [*ει*]: [*[eː]*] – langes "e" wie … (?):
43,45c43,45
- *] [*ου*]: langes "o" wie in "Mond"
- *] [*ει*]: langes "e" wie in "ehrlich"
- *] Vor [*γ*]/[*κ*]/[*χ*]/[*ξ*] verwandelt sich [*γ*] in das "ng" aus dem deutschen "Angel".
+ *] [*ου*]: [*[oː]*] – langes "o" wie in "Mond"
+ *] [*ει*]: [*[eː]*] – langes "e" wie in "ehrlich"
+ *] [*[ŋ]*] vor [*γ*]/[*κ*]/[*χ*]/[*ξ*]: [*[ŋ]*] – wie das "ng" aus dem deutschen "Angel"
2013-02-07 05:07:23 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Ε/ε*] ([/epsilon/]): [*[e]*] – wie der Anfangs-Laut von "Etepetete", nur kurz / *… (?):
11,30c11,30
- *] [*Ε/ε*] ([/epsilon/]): [*[e]*] – wie der Anfangs-Laut von "Etepetete"; nur kurz
- *] [*Ζ/ζ*] ([/zeta/]): wie "ds" in "Kadse"
- *] [*Η/η*] ([/eta/]): wie "ä" in "hämisch"; nur lang
- *] [*Θ/θ*] ([/theta/]): wie "t" in "Taler" (mit starkem Hauch)
- *] [*Ι/ι*] ([/iota/]): wie "i" in "Ingrid"; lang oder kurz
- *] [*Κ/κ*] ([/kappa/]): wie "c" im französischen "cabinet" (ohne Hauch)
- *] [*Λ/λ*] ([/lambda/]): wie "l" in "Linus"
- *] [*Μ/μ*] ([/mu/]): wie "m" in "Mona"
- *] [*Ν/ν*] ([/nu/]): wie "n" in "Nora"
- *] [*Ξ/ξ*] ([/xi/]): wie "x" bzw. "ks" in "Xanten"
- *] [*Ο/ο*] ([/omikron/]): wie "au" im französischen "aussi"; nur kurz
- *] [*Π/π*] ([/pi/]): wie "p" im französischen "Paris"
- *] [*Ρ/ρ*] ([/rho/]): wie ein rrrollendes R
- *] [*Σ/σ/ς*](*) ([/sigma/]): wie "s" in "Sim City"
- *] [*Τ/τ*] ([/tau/]): wie "t" im französischen "tordu" (ohne Hauch)
- *] [*Υ/υ*] ([/upsilon/]): wie "ü" in "über"; lang oder kurz
- *] [*Φ/φ*] ([/phi/]): wie "p" in "Parade" (mit starkem Hauch)
- *] [*Χ/χ*] ([/chi/]): wie "k" in "Kater" (mit starkem Hauch)
- *] [*Ψ/ψ*] ([/psi/]) wie "ps" in "Psalm"
- *] [*Ω/ω*] ([/omega/]): wie "Awwwww!"; nur lang
+ *] [*Ε/ε*] ([/epsilon/]): [*[e]*] – wie der Anfangs-Laut von "Etepetete", nur kurz
+ *] [*Ζ/ζ*] ([/zeta/]): [*[dz]*] – wie "ds" in "Kadse"
+ *] [*Η/η*] ([/eta/]): [*[ɛː]*] – wie "ä" in "hämisch", nur lang
+ *] [*Θ/θ*] ([/theta/]): [*[tʰ]*] – wie "t" in "Taler" (mit starkem Hauch)
+ *] [*Ι/ι*] ([/iota/]): [*[i]*]/[*[iː]*] – wie "i" in "Ingrid"; lang oder kurz
+ *] [*Κ/κ*] ([/kappa/]): [*[k]*] – wie "c" im französischen "cabinet" (ohne Hauch)
+ *] [*Λ/λ*] ([/lambda/]): [*[l]*] – wie "l" in "Linus"
+ *] [*Μ/μ*] ([/mu/]): [*[m]*] – wie "m" in "Mona"
+ *] [*Ν/ν*] ([/nu/]): [*[n]*] – wie "n" in "Nora"
+ *] [*Ξ/ξ*] ([/xi/]): [*[ks]*] – wie "x" in "Xanten"
+ *] [*Ο/ο*] ([/omikron/]): [*[o]*] – wie "au" im französischen "aussi"; nur kurz
+ *] [*Π/π*] ([/pi/]): [*[p]*] – wie "p" im französischen "Paris"
+ *] [*Ρ/ρ*] ([/rho/]): [*[r]*] – wie ein rrrollendes R
+ *] [*Σ/σ/ς*](*) ([/sigma/]): [*[s]*] – wie "s" in "Sim City"
+ *] [*Τ/τ*] ([/tau/]): [*[t]*] – wie "t" im französischen "tordu" (ohne Hauch)
+ *] [*Υ/υ*] ([/upsilon/]): [*[y]*]/[*[yː]*] – wie "ü" in "über", lang oder kurz
+ *] [*Φ/φ*] ([/phi/]): [*[pʰ]*] – wie "p" in "Parade" (mit starkem Hauch)
+ *] [*Χ/χ*] ([/chi/]): [*[kʰ]*] – wie "k" in "Kater" (mit starkem Hauch)
+ *] [*Ψ/ψ*] ([/psi/]) [*[ps]*] – wie "ps" in "Psalm"
+ *] [*Ω/ω*] ([/omega/]): [*[ɔː]*] – wie "Awwwww!"; nur lang
2013-02-07 05:03:20 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Δ/δ*] ([/delta/]): [*[d]*] – wie "d" in "Dora" / *] [*Ε/ε*] ([/epsilon/]): [*[e]*… (?):
10,30c10,30
- *] [*Δ/δ*] ("delta"): wie "d" in "Dora"
- *] [*Ε/ε*] ("epsilon"): wie der Anfangs-Laut von "Etepetete"; nur kurz
- *] [*Ζ/ζ*] ("zeta"): wie "ds" in "Kadse"
- *] [*Η/η*] ("eta"): wie "ä" in "hämisch"; nur lang
- *] [*Θ/θ*] ("theta"): wie "t" in "Taler" (mit starkem Hauch)
- *] [*Ι/ι*] ("iota"): wie "i" in "Ingrid"; lang oder kurz
- *] [*Κ/κ*] ("kappa"): wie "c" im französischen "cabinet" (ohne Hauch)
- *] [*Λ/λ*] ("lambda"): wie "l" in "Linus"
- *] [*Μ/μ*] ("mu"): wie "m" in "Mona"
- *] [*Ν/ν*] ("nu"): wie "n" in "Nora"
- *] [*Ξ/ξ*] ("xi"): wie "x" bzw. "ks" in "Xanten"
- *] [*Ο/ο*] ("omikron"): wie "au" im französischen "aussi"; nur kurz
- *] [*Π/π*] ("pi"): wie "p" im französischen "Paris"
- *] [*Ρ/ρ*] ("rho"): wie ein rrrollendes R
- *] [*Σ/σ/ς*](*) ("sigma"): wie "s" in "Sim City"
- *] [*Τ/τ*] ("tau"): wie "t" im französischen "tordu" (ohne Hauch)
- *] [*Υ/υ*] ("upsilon"): wie "ü" in "über"; lang oder kurz
- *] [*Φ/φ*] ("phi"): wie "p" in "Parade" (mit starkem Hauch)
- *] [*Χ/χ*] ("chi"): wie "k" in "Kater" (mit starkem Hauch)
- *] [*Ψ/ψ*] ("psi") wie "ps" in "Psalm"
- *] [*Ω/ω*] ("omega"): wie "Awwwww!"; nur lang
+ *] [*Δ/δ*] ([/delta/]): [*[d]*] – wie "d" in "Dora"
+ *] [*Ε/ε*] ([/epsilon/]): [*[e]*] – wie der Anfangs-Laut von "Etepetete"; nur kurz
+ *] [*Ζ/ζ*] ([/zeta/]): wie "ds" in "Kadse"
+ *] [*Η/η*] ([/eta/]): wie "ä" in "hämisch"; nur lang
+ *] [*Θ/θ*] ([/theta/]): wie "t" in "Taler" (mit starkem Hauch)
+ *] [*Ι/ι*] ([/iota/]): wie "i" in "Ingrid"; lang oder kurz
+ *] [*Κ/κ*] ([/kappa/]): wie "c" im französischen "cabinet" (ohne Hauch)
+ *] [*Λ/λ*] ([/lambda/]): wie "l" in "Linus"
+ *] [*Μ/μ*] ([/mu/]): wie "m" in "Mona"
+ *] [*Ν/ν*] ([/nu/]): wie "n" in "Nora"
+ *] [*Ξ/ξ*] ([/xi/]): wie "x" bzw. "ks" in "Xanten"
+ *] [*Ο/ο*] ([/omikron/]): wie "au" im französischen "aussi"; nur kurz
+ *] [*Π/π*] ([/pi/]): wie "p" im französischen "Paris"
+ *] [*Ρ/ρ*] ([/rho/]): wie ein rrrollendes R
+ *] [*Σ/σ/ς*](*) ([/sigma/]): wie "s" in "Sim City"
+ *] [*Τ/τ*] ([/tau/]): wie "t" im französischen "tordu" (ohne Hauch)
+ *] [*Υ/υ*] ([/upsilon/]): wie "ü" in "über"; lang oder kurz
+ *] [*Φ/φ*] ([/phi/]): wie "p" in "Parade" (mit starkem Hauch)
+ *] [*Χ/χ*] ([/chi/]): wie "k" in "Kater" (mit starkem Hauch)
+ *] [*Ψ/ψ*] ([/psi/]) wie "ps" in "Psalm"
+ *] [*Ω/ω*] ([/omega/]): wie "Awwwww!"; nur lang
2013-02-07 05:00:39 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Α/α*] ([/alpha/]): [*[a]*]/[*[aː]*] – wie "a" in "Alf", lang oder kurz / *] [*Β/β… (?):
7,9c7,9
- *] [*Α/α*] ("alpha"): [*[a]*]/[*[aː]*] – wie "a" in "Alf", lang oder kurz
- *] [*Β/β*] ("beta"): wie "b" in "Bernd"
- *] [*Γ/γ*] ("gamma"): wie "g" in "Gudrun"
+ *] [*Α/α*] ([/alpha/]): [*[a]*]/[*[aː]*] – wie "a" in "Alf", lang oder kurz
+ *] [*Β/β*] ([/beta/]): [*[b]*] – wie "b" in "Bernd"
+ *] [*Γ/γ*] ([/gamma/]): [*[ɡ]*] – wie "g" in "Gudrun"
2013-02-07 04:59:44 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Α/α*] ("alpha"): [*[a]*]/[*[aː]*] – wie "a" in "Alf", lang oder kurz [-] *] [*Α/α… (?):
7c7
- *] [*Α/α*] ("alpha"): wie "a" in "Alf"; lang oder kurz
+ *] [*Α/α*] ("alpha"): [*[a]*]/[*[aː]*] – wie "a" in "Alf", lang oder kurz
2013-02-07 04:54:17 (
rückgängig machen): AutoSum: [-] Das [/spiritus asper/] sieht aus wie ein kleines "c", das [/spiritus lenis/] wie ein v… (?):
41,42d40
- Das [/spiritus asper/] sieht aus wie ein kleines "c", das [/spiritus lenis/] wie ein vertikal gespiegeltes.
-
2013-02-07 04:53:39 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*`*]: un-erhöhte Aussprache (Default) [-] *] [*`*]: un-erhöhte Aussprache (?):
54c54
- *] [*`*]: un-erhöhte Aussprache
+ *] [*`*]: un-erhöhte Aussprache (Default)
2013-02-07 04:52:54 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] Vor [*γ*]/[*κ*]/[*χ*]/[*ξ*] verwandelt sich [*γ*] in das "ng" aus dem deutschen "An… (?):
47,48c47
-
- Vor [*γ*]/[*κ*]/[*χ*]/[*ξ*] verwandelt sich [*γ*] in das "ng" aus dem deutschen "Angel".
+ *] Vor [*γ*]/[*κ*]/[*χ*]/[*ξ*] verwandelt sich [*γ*] in das "ng" aus dem deutschen "Angel".
2013-02-07 04:52:00 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] / !!!] Betonung / / Im AltGriechischen wird über die Tonhöhe betont. / / *] [*´*]: … (?):
48a49,56
+
+ !!!] Betonung
+
+ Im AltGriechischen wird über die Tonhöhe betont.
+
+ *] [*´*]: erhöhte Aussprache
+ *] [*`*]: un-erhöhte Aussprache
+ *] [*^*]: Aussprache wird erhöht, sinkt dann wieder (taucht nur bei Doppel-Lauten auf)
2013-02-07 04:47:13 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] !!!!] Aussprache […] / !!!] Alphabet [-] !!!] Alphabet/Aussprache (?):
1c1
- !!!] Alphabet/Aussprache
+ !!!!] Aussprache
3a4,5
+
+ !!!] Alphabet
2013-02-07 04:45:22 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] / Vor [*γ*]/[*κ*]/[*χ*]/[*ξ*] verwandelt sich [*γ*] in das "ng" aus dem deutschen "An… (?):
45,48c45,46
- *] [*γγ*]: "ng" wie in "Angel"
- *] [*γκ*]: "nk" wie in "Enkel" (ohne nachfolgenden Hauch)
- *] [*γχ*]: "nk" wie in "Enkel" (mit nachfolgendem Hauch)
- *] [*γξ*]: "ngs" wie in "Angst"
+
+ Vor [*γ*]/[*κ*]/[*χ*]/[*ξ*] verwandelt sich [*γ*] in das "ng" aus dem deutschen "Angel".
2013-02-07 04:43:58 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*γγ*]: "ng" wie in "Angel" / *] [*γκ*]: "nk" wie in "Enkel" (ohne nachfolgenden Ha… (?):
44a45,48
+ *] [*γγ*]: "ng" wie in "Angel"
+ *] [*γκ*]: "nk" wie in "Enkel" (ohne nachfolgenden Hauch)
+ *] [*γχ*]: "nk" wie in "Enkel" (mit nachfolgendem Hauch)
+ *] [*γξ*]: "ngs" wie in "Angst"
2013-02-07 04:34:37 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*ου*]: langes "o" wie in "Mond" / *] [*ει*]: langes "e" wie in "ehrlich" [-] *] Ei… (?):
43,46c43,44
- *] Ein doppeltes Gamma wird als ein deutsches "ng" wie in "Angel" augesprochen.
- *] Omikron plus Upsilon wird als langes "o" augesprochen.
- *] Epsilon plus Iota wird als langes "e" ausgesprochen.
- *] Die restlichen Diphthonge werden in naheliegender Weise dem Deutschen ähnlich ausgesprochen.
+ *] [*ου*]: langes "o" wie in "Mond"
+ *] [*ει*]: langes "e" wie in "ehrlich"
2013-02-07 04:29:07 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*῾*] ("spiritus asper"): spreche mit vorgestelltem "h" / *] [*᾿*] ("spiritus lenis… (?):
36,37c36,37
- *] ῾ ("spiritus asper"): spreche mit vorgestelltem "h"
- *] ᾿ ("spiritus lenis"): spreche ohne vorgestelltes "h"
+ *] [*῾*] ("spiritus asper"): spreche mit vorgestelltem "h"
+ *] [*᾿*] ("spiritus lenis"): spreche ohne vorgestelltes "h"
2013-02-07 04:27:58 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] !!!] H-Klang […] Statt eines eigenen Buchstabens nutzt das AltGriechische Diakrita auf… (?):
32c32
- !!!] Der H-Laut
+ !!!] H-Klang
34c34,39
- Altgriechisch hat keinen eigenen Buchstaben für den Laut des deutschen "h" (das einstige "Heta" kam aus der Mode), aber dafür ein [/spiritus asper/] (ähnelt einem kleinen "c"), das über einem Wortanfangsvokal plaziert werden kann und dann markiert, dass diesem ein "h" vorangesprochen wird. Ein [/spiritus lenis/], die vertikal gespiegelte Variante des [/spiritus asper/], drückt dagegen die Abwesenheit eines vorangehenden "h"-Lautes aus.
+ Statt eines eigenen Buchstabens nutzt das AltGriechische Diakrita auf dem ersten Buchstaben eines Wortes, um einen vorangehenden "h"-Laut zu markieren:
+
+ *] ῾ ("spiritus asper"): spreche mit vorgestelltem "h"
+ *] ᾿ ("spiritus lenis"): spreche ohne vorgestelltes "h"
+
+ Das [/spiritus asper/] sieht aus wie ein kleines "c", das [/spiritus lenis/] wie ein vertikal gespiegeltes.
2013-02-06 15:48:12 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] !!!] Alphabet/Aussprache […] Die folgenden Aussprachen hab ich mir aus Wikipedia-Lektü… (?):
1c1
- !!!] Aussprache-Alphabet
+ !!!] Alphabet/Aussprache
3c3
- Das folgende Aussprache-Alphabet hab ich mir aus Wikipedia-Lektüre zusammengepfriemelt. Es ist sicher nicht historisch korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch.
+ Die folgenden Aussprachen hab ich mir aus Wikipedia-Lektüre zusammengepfriemelt. Sind historisch sicher nicht ganz korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch.
2013-02-06 15:47:25 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Σ/σ/ς*](*) ("sigma"): wie "s" in "Sim City" […] / (*) Die Minuskel zu Σ ist ς an… (?):
22c22
- *] [*Σ/σ/ς*]* ("sigma"): wie "s" in "Sim City"
+ *] [*Σ/σ/ς*](*) ("sigma"): wie "s" in "Sim City"
28a29,30
+
+ (*) Die Minuskel zu Σ ist ς an einem WortEnde, ansonsten σ.
2013-02-06 15:45:50 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] [*Α/α*] ("alpha"): wie "a" in "Alf"; lang oder kurz / *] [*Β/β*] ("beta"): wie "b" … (?):
5,28c5,28
- *] Alpha: wie "a" in "Alf"; lang oder kurz
- *] Beta: wie "b" in "Bernd"
- *] Gamma: wie "g" in "Gudrun"
- *] Delta: wie "d" in "Dora"
- *] Epsilon: wie der Anfangs-Laut von "Etepetete"; nur kurz
- *] Zeta: wie "ds" in "Kadse"
- *] Eta: wie "ä" in "hämisch"; nur lang
- *] Theta: wie "t" in "Taler" (mit starkem Hauch)
- *] Iota: wie "i" in "Ingrid"; lang oder kurz
- *] Kappa: wie "c" im französischen "cabinet" (ohne Hauch)
- *] Lambda: wie "l" in "Linus"
- *] Mu: wie "m" in "Mona"
- *] Nu: wie "n" in "Nora"
- *] Xi: wie "x" bzw. "ks" in "Xanten"
- *] Omikron: wie "au" im französischen "aussi"; nur kurz
- *] Pi: wie "p" in "Paul"
- *] Rho: wie ein rrrollendes R
- *] Sigma: wie "s" in "Sim City"
- *] Tau: wie "t" im französischen "tordu" (ohne Hauch)
- *] Upsilon: wie "ü" in "über"; lang oder kurz
- *] Phi: wie "p" in "Parade" (mit starkem Hauch)
- *] Chi: wie "k" in "Kater" (mit starkem Hauch)
- *] Psi: wie "ps" in "Psalm"
- *] Omega: wie "Awwwww!"; nur lang
+ *] [*Α/α*] ("alpha"): wie "a" in "Alf"; lang oder kurz
+ *] [*Β/β*] ("beta"): wie "b" in "Bernd"
+ *] [*Γ/γ*] ("gamma"): wie "g" in "Gudrun"
+ *] [*Δ/δ*] ("delta"): wie "d" in "Dora"
+ *] [*Ε/ε*] ("epsilon"): wie der Anfangs-Laut von "Etepetete"; nur kurz
+ *] [*Ζ/ζ*] ("zeta"): wie "ds" in "Kadse"
+ *] [*Η/η*] ("eta"): wie "ä" in "hämisch"; nur lang
+ *] [*Θ/θ*] ("theta"): wie "t" in "Taler" (mit starkem Hauch)
+ *] [*Ι/ι*] ("iota"): wie "i" in "Ingrid"; lang oder kurz
+ *] [*Κ/κ*] ("kappa"): wie "c" im französischen "cabinet" (ohne Hauch)
+ *] [*Λ/λ*] ("lambda"): wie "l" in "Linus"
+ *] [*Μ/μ*] ("mu"): wie "m" in "Mona"
+ *] [*Ν/ν*] ("nu"): wie "n" in "Nora"
+ *] [*Ξ/ξ*] ("xi"): wie "x" bzw. "ks" in "Xanten"
+ *] [*Ο/ο*] ("omikron"): wie "au" im französischen "aussi"; nur kurz
+ *] [*Π/π*] ("pi"): wie "p" im französischen "Paris"
+ *] [*Ρ/ρ*] ("rho"): wie ein rrrollendes R
+ *] [*Σ/σ/ς*]* ("sigma"): wie "s" in "Sim City"
+ *] [*Τ/τ*] ("tau"): wie "t" im französischen "tordu" (ohne Hauch)
+ *] [*Υ/υ*] ("upsilon"): wie "ü" in "über"; lang oder kurz
+ *] [*Φ/φ*] ("phi"): wie "p" in "Parade" (mit starkem Hauch)
+ *] [*Χ/χ*] ("chi"): wie "k" in "Kater" (mit starkem Hauch)
+ *] [*Ψ/ψ*] ("psi") wie "ps" in "Psalm"
+ *] [*Ω/ω*] ("omega"): wie "Awwwww!"; nur lang
2013-02-06 05:26:52 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] Theta: wie "t" in "Taler" (mit starkem Hauch) [-] *] Theta: wie "T" in "Taler" (mit… (?):
12c12
- *] Theta: wie "T" in "Taler" (mit starkem Hauch)
+ *] Theta: wie "t" in "Taler" (mit starkem Hauch)
2013-02-06 04:43:32 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] Kappa: wie "c" im französischen "cabinet" (ohne Hauch) […] *] Tau: wie "t" im franz… (?):
14c14
- *] Kappa: wie "c" im französischen "cabinet"
+ *] Kappa: wie "c" im französischen "cabinet" (ohne Hauch)
23c23
- *] Tau: wie "t" im französischen "tordu"
+ *] Tau: wie "t" im französischen "tordu" (ohne Hauch)
2013-02-06 04:42:51 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] Theta: wie "T" in "Taler" (mit starkem Hauch) […] *] Kappa: wie "c" im französische… (?):
12c12
- *] Theta: wie "Th" in "Thaler"
+ *] Theta: wie "T" in "Taler" (mit starkem Hauch)
14c14
- *] Kappa: wie "k" in "Karl"
+ *] Kappa: wie "c" im französischen "cabinet"
25,26c25,26
- *] Phi: wie "f" in "Faden"
- *] Chi: wie "ch" in "Bach"
+ *] Phi: wie "p" in "Parade" (mit starkem Hauch)
+ *] Chi: wie "k" in "Kater" (mit starkem Hauch)
2013-02-06 04:36:21 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] Tau: wie "t" im französischen "tordu" [-] *] Tau: wie "T" in "Taler" (?):
23c23
- *] Tau: wie "T" in "Taler"
+ *] Tau: wie "t" im französischen "tordu"
2013-02-06 04:34:39 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] Alpha: wie "a" in "Alf"; lang oder kurz […] *] Iota: wie "i" in "Ingrid"; lang oder… (?):
5c5
- *] Alpha: wie "a" in "Alf"
+ *] Alpha: wie "a" in "Alf"; lang oder kurz
13c13
- *] Iota: wie "i" in "Ingrid"
+ *] Iota: wie "i" in "Ingrid"; lang oder kurz
24c24
- *] Upsilon: wie "ü" in "über"
+ *] Upsilon: wie "ü" in "über"; lang oder kurz
2013-02-06 04:31:58 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] Omega: wie "Awwwww!"; nur lang [-] *] Omega: wie "Awwwww"; nur lang (?):
28c28
- *] Omega: wie "Awwwww"; nur lang
+ *] Omega: wie "Awwwww!"; nur lang
2013-02-06 04:31:45 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] Omikron: wie "au" im französischen "aussi"; nur kurz […] *] Omega: wie "Awwwww"; nu… (?):
19c19
- *] Omikron: wie "o" in "Mond"; nur kurz
+ *] Omikron: wie "au" im französischen "aussi"; nur kurz
28c28
- *] Omega: wie "o" in "Schotter"; nur lang
+ *] Omega: wie "Awwwww"; nur lang
2013-02-06 04:22:30 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] Tau: wie "T" in "Taler" [-] *] Tau: wie "t" in "Terror" (?):
23c23
- *] Tau: wie "t" in "Terror"
+ *] Tau: wie "T" in "Taler"
2013-02-06 04:22:04 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] Theta: wie "Th" in "Thaler" [-] *] Theta: wie das englische "th" in "the" (?):
12c12
- *] Theta: wie das englische "th" in "the"
+ *] Theta: wie "Th" in "Thaler"
2013-02-06 03:45:02 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] Epsilon: wie der Anfangs-Laut von "Etepetete"; nur kurz [-] *] Epsilon: wie "e" der… (?):
9c9
- *] Epsilon: wie "e" der Anfang von "Etepetete"; nur kurz
+ *] Epsilon: wie der Anfangs-Laut von "Etepetete"; nur kurz
2013-02-06 03:31:59 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] Epsilon: wie "e" der Anfang von "Etepetete"; nur kurz [-] *] Epsilon: wie "e" in "E… (?):
9c9
- *] Epsilon: wie "e" in "Erich"; nur kurz
+ *] Epsilon: wie "e" der Anfang von "Etepetete"; nur kurz
2013-02-02 18:22:21 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] *] Epsilon: wie "e" in "Erich"; nur kurz […] *] Eta: wie "ä" in "hämisch"; nur lang […… (?):
9c9
- *] Epsilon: wie "e" in "Erich"
+ *] Epsilon: wie "e" in "Erich"; nur kurz
11c11
- *] Eta: wie "ä" in "hämisch"
+ *] Eta: wie "ä" in "hämisch"; nur lang
19c19
- *] Omikron: wie "o" in "Mond"
+ *] Omikron: wie "o" in "Mond"; nur kurz
28c28
- *] Omega: wie "o" in "Schotter"
+ *] Omega: wie "o" in "Schotter"; nur lang
2013-01-30 22:38:59 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] !!!] Aussprache-Alphabet […] !!!] Der H-Laut […] !!!] Doppel-Laute [-] [*Aussprache-Al… (?):
1c1
- [*Aussprache-Alphabet*]:
+ !!!] Aussprache-Alphabet
30c30
- [*"H"*]:
+ !!!] Der H-Laut
34c34
- [*Doppel-Laute*]:
+ !!!] Doppel-Laute
2013-01-30 22:35:55 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] [*Aussprache-Alphabet*]: / (?):
0a1,2
+ [*Aussprache-Alphabet*]:
+
2013-01-30 22:34:57 (
rückgängig machen): AutoSum: [+] Das folgende Aussprache-Alphabet hab ich mir aus Wikipedia-Lektüre zusammengepfriemelt… (?):
0a1,35
+ Das folgende Aussprache-Alphabet hab ich mir aus Wikipedia-Lektüre zusammengepfriemelt. Es ist sicher nicht historisch korrekt, aber das schafft mangels wissenschaftlicher Kenntnislage sowieso kein RekonstruktionsVersuch.
+
+ *] Alpha: wie "a" in "Alf"
+ *] Beta: wie "b" in "Bernd"
+ *] Gamma: wie "g" in "Gudrun"
+ *] Delta: wie "d" in "Dora"
+ *] Epsilon: wie "e" in "Erich"
+ *] Zeta: wie "ds" in "Kadse"
+ *] Eta: wie "ä" in "hämisch"
+ *] Theta: wie das englische "th" in "the"
+ *] Iota: wie "i" in "Ingrid"
+ *] Kappa: wie "k" in "Karl"
+ *] Lambda: wie "l" in "Linus"
+ *] Mu: wie "m" in "Mona"
+ *] Nu: wie "n" in "Nora"
+ *] Xi: wie "x" bzw. "ks" in "Xanten"
+ *] Omikron: wie "o" in "Mond"
+ *] Pi: wie "p" in "Paul"
+ *] Rho: wie ein rrrollendes R
+ *] Sigma: wie "s" in "Sim City"
+ *] Tau: wie "t" in "Terror"
+ *] Upsilon: wie "ü" in "über"
+ *] Phi: wie "f" in "Faden"
+ *] Chi: wie "ch" in "Bach"
+ *] Psi: wie "ps" in "Psalm"
+ *] Omega: wie "o" in "Schotter"
+
+ [*"H"*]:
+ Altgriechisch hat keinen eigenen Buchstaben für den Laut des deutschen "h" (das einstige "Heta" kam aus der Mode), aber dafür ein [/spiritus asper/] (ähnelt einem kleinen "c"), das über einem Wortanfangsvokal plaziert werden kann und dann markiert, dass diesem ein "h" vorangesprochen wird. Ein [/spiritus lenis/], die vertikal gespiegelte Variante des [/spiritus asper/], drückt dagegen die Abwesenheit eines vorangehenden "h"-Lautes aus.
+
+ [*Doppel-Laute*]:
+ *] Ein doppeltes Gamma wird als ein deutsches "ng" wie in "Angel" augesprochen.
+ *] Omikron plus Upsilon wird als langes "o" augesprochen.
+ *] Epsilon plus Iota wird als langes "e" ausgesprochen.
+ *] Die restlichen Diphthonge werden in naheliegender Weise dem Deutschen ähnlich ausgesprochen.